Engel der, lat.  angĕlus,  gr. ἄγγελος, Bote.  Ein überirdisches Wesen in Gestalt eines Menschen mit Flügeln, das (nach christlicher Vorstellung) von Gott als Bote zu den Menschen geschickt wird.
Apparat der, lat. apparātus, Werkzeug. Gesamtheit von Mechanismen die von etwas, jemandem oder mehreren bewegt werden, um eine bestimmte Funktion zu erfüllen.

Bilder sind das eigentliche „Fleisch“ der Engel, meint Philosoph Giorgio Agamben in einem kleinen Essay von 2007. Er hat recht, Pigmente bilden den Körper und die Botschaft dieser Wesen, die mit ihrer moralischen Überlegenheit die Menschheit überfliegen. Dank Gottes begeben sie sich zur Welt wann immer es nötig ist und sie auch passende „Pinsel“ dafür finden. Sie erscheinen in Tausenden von Bildern. Schwebend leiten sie die Handlungen der Menschen zum Gute. Selten wurden so viele Engel mit den Füßen auf dem Boden gemalt, in weniger edle Aufgaben involviert, wie in den spanischen Kolonien in Amerika.

 

Arkebusen-Engel. Vermutlich Meister von Calamarca, 1680, Bolivien/ Heilige Dreieinigkeit. Anonym, 18. Jh. Bolivien.

In einer Reihe von Gemälden aus dem Jahre 1680 sind vier Engel damit beschäftigt ihre Feuerwaffen zu säubern, gekleidet in aufgeblasenen Kostümen die ihre Größe verdreifachten, als ob die Heilige Dreieinigkeit selbst in ihren Boten inkarniert wäre. Diese visuelle Feststellung verdiente es die Beziehungen näher zu betrachten, die diese Bilder mit ihrem historischen Produktionskontext verbinden. Das Ergebnis ist diese Installation, eine „Anatomie-Lektion“ ihrer „körper“, in der Engel als Hüter einer Grenze dargestellt sind, die durch Diskursive Mittel eine Hierarchie zwischen Lebewesen, Territorien und Geschlechtern abspielt.  Je nach Position des Publikums vereinigen sich die Teile und ein Engel wird aufgebaut, und mit ihm seine Macht und seine Wirkung. Oder ein Apparat und seine Distanz kommen zum vorschein.

Gabriel Dei

Uriel Dei

Laeiel Dei

Letiel Dei


 

 

Der Engelapparat. Museum Reina Sofía. Madrid. Von rechts nach links: Letiel, Laeiel, Uriel und GabrielDer Engelapparat/ Sonia Abian. Instalation, 2010. Malerei, Collagen, Nylonfäden, Bindstoff, Licht. Mitarbeiterin: Raquel Avellaneda. Museum Reina Sofia, Madrid, Haus der Kulturen der Welt, Berlin, Museo de Arte Contemporáneo, La Paz. Fotos: Andreas Siekmann, Diego Salazar, Florencia Aliberti.

Engelapparat ist eine künstlerische Untersuchung im Rahmen der Ausstellung Das Potosi Prinzip gewesen, die 2010 zum 200. Jubiläum der Unabhängigkeiten der amerikanischen Kolonien stattgefunden hat. Die Kuratoren Andreas Siekmann, Alice Creischer und Max Jorge Hinderer schlagen in ihrem Konzept vor, die bolivianische Stadt Potosí als historisches und aktuelles Beispiel zu nehmen für Ausbeutungsformen die  sich im kulturellen Bereich selbstlegitimieren. Den Faden dieser Idee folgend, sind die verschiedenen Teile hauptsächlich mit Materialien hergestellt, die die Industrien der Unterhaltung und Information täglich in Umlauf bringen. Daher ist der Engelapparat auch ein Archiv. Sein Index finden Sie in der nächsten Abteilung.